The Legal Entity of the “Alternative Conviction” (Wahlsfeststellung): An Introductory Study Based on German Doctrine

Main Article Content

Abstract

This work introduces and explains the legal entity of the “alternative conviction” (Wahlfeststellung), which is commonly applied in the German criminal law, but unknown in the Latin American context, and has sparked an interesting discussion in recent years. An alternative conviction exists when the court cannot prove clearly the commission of a specific crime, but at the same time is certain that a crime has been committed. In addition to the review of the conditions and admissibility criteria of this concept, it will be presented the discussion about its potential unconstitutionality due to infraction of the legality and culpability in detail, and the arguments that the courts and authors propose in its favor.

Article Details

How to Cite
Reyes Romero, I. (2021). The Legal Entity of the “Alternative Conviction” (Wahlsfeststellung): An Introductory Study Based on German Doctrine. Boletín Mexicano De Derecho Comparado, 1(161), 771–811. https://doi.org/10.22201/iij.24484873e.2021.161.16491
Section
Artículos

References

Alwart, Heiner (1992). Darf ein Angeklagter aus Mangel an Beweisen verurteilt werden? Goltdammer‘s Archiv, pp. 545-568.

Basak, Denis (2020). § 1. En Matt y Renzikowski (eds.), Strafgesetzbuch Kommentar (2a. ed.), München: Verlag Franz Vahlen.

Baumann, Jürgen (1983). Anmerkung zum BGH Urteil. Juristenzeitung, pp. 115-117.

Baur, Alexander (2018). Die ungleichartige Wahlfeststellung nach der Entscheidung des Grossen Strafsenats. Juristische Arbeitsblätter, pp. 568-574.

Ceffinato, Tobias (2014). Das Institut der Wahlfeststellung du seine verfassungsmäßige Zulässigkeit. Juristische Ausbildung, pp. 655-665.

Dannecker, Gerhard y Schuhr, Jan (2020). Anhang zu § 1. En Cirener, Gabriele et al. (eds.), Strafgesetzbuch, Leipziger Kommentar, t. I (13a. ed.), Berlin: De Gruzter.

Deubner, Günther (1962). Die Grenzen der Wahlfeststellung. Juristische Schulung, pp. 21-24.

Deubner, Günther (1967). Anmerkung zum BGH Urteil. Neue Juristische Wochenschrift, pp. 738-739.

Eser, Albin y Hecker, Bernd (2014). § 1. En Schönke y Schröder (eds.), Strafgesetzbuch Kommentar (29a. ed.), München: Beck.

Freund, Georg y Rostalski, Frauke (2015a). Verfassungswidrigkeit des wahldeutigen Schuldspruchs. Juristenzeitung, pp. 164-170.

Freund, Georg y Rostalski, Frauke (2015b). Zum Streit um die gesetzesalternative (sogenannte „echte“) Wahlfeststellung. Juristenzeitung, pp. 716-718.

Freund, Georg (2013). Nicht ‚entweder – oder, sondern ‚weder – noch‘!. En Zöller, Mark (ed.), Festschrift für Jürgen Jürgen Wolter, Berlin: Duncker & Humblot.

Frister, Helmut (2017). Nachbemerkung zu § 2. En Kindhäuser, Neuman y Paeffgen (eds.), Strafgesetzbuch, Nomos Kommentar, t. (5a. ed.), Baden-Baden: Nomos.

Fuchs, Jürgen (1967). Anmerkung zum BGH Urteil. Neue Juristische Wochenschrift, pp. 739-740.

Haas, Volker (2016). Anmerkungen zur Verfassungsmäßigkeit der ungleichartigen Wahlfeststellung anlässlich des Vorlagebeschlusses des 2. Senats vom März letzten Jahres. Höchstrichterliche Rechtsprechung zum Strafrecht, pp. 190-196.

Heinitz, Ernst (1952). Die Grenzen der zulässigen Wahlfeststellung im Strafprozess. Juristenzeitung, pp. 100-103.

Heinitz, Ernst (1957). Zum Verhältnis der Wahlfeststellung zum Satz in dubio pro reo. Juristische Rundschau, pp. 126-129.

Hippel, Eike (1963). Zum Problem der Wahlfeststellung. Neue Juristische Wochenschrift, pp. 1533-1535.

Hruschka, Joachim (1967). Zum Problem der Wahlfeststellungen. Monatsschrift für deutsches Recht, pp. 265-269.

Hruschka, Joachim (1970). Zur Logik und Dogmatik von Verurteilungen aufgrund mehrdeutiger Beweisergebnisse im Strafprozess. Juristenzeitung, pp. 637-642.

Hruschka, Joachim (1971). Wahlfeststellung zwischen Diebstahl und sachlicher Begün-stigung?. Neue Juristische Wochenschrift, pp. 1392-1394.

Hruschka, Joachim (1982). Die Herbeiführung eines Erfolges durch einen von zwei Akten bei eindeutigen und bei mehrdeutigen Tatsachenfeststellung. Juristische Schulung, pp. 317-324.

Hruschka, Joachim (1983). Alternativfeststellung zwischen Anstiftung und sog. psychischer Beihilfe. Juristische Rundschau, pp. 177-181.

Joerden, Jan (1984). Die Verdoppelung – ein zentrales Strukturproblem des Strafrechts. Goltdammer‘s Archiv, pp. 249-263.

Joerden, Jan (1988). Postpendenz- und Präpendenzfeststellungen im Strafverfahren“. Juristenzeitung, pp. 847-853.

Kotsoglou, Kyriakos (2015). Über die Wahlfeststellung als Zombie-Norm. Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft, pp. 334-369.

Kotsoglou, Kyriakos (2017). Strafe ohne Schuld? Zur Problematik der Wahlfeststellung. En Kuhli, Milan y Asholt, Martin (eds.), Strafbegründung und Strafeinschränkung als Argumentationsmuster, Baden-Baden: Nomos.

Kröpil, Karl (2015). Die Entwicklung der echten Wahlfeststellung in der Rechtsprechung und ihr bevorstehendes Ende. Juristische Rundschau, pp. 116-121.

Kühl, Kristian (2017). Strafrecht, Allgemeiner Teil (8a. ed.). Franz Vahlen Verlag.

Kudlich, Hans (2017). Also doch: Es bleibt bei der Wahlfeststellung. Juristische Arbeitsblät-ter, pp. 870-872.

Küper, Wilfired (1976). Probleme der Postpendenzfeststellung im Strafverfahren. En Warda et al. (eds.), Festschrift für Richard Lange, Berlin: Walter de Gruyter.

Lichtenthäler, Sören (2018). Die Konsequenzen der Normentheorie für das Konstrukt der echten Wahlfeststellung“. En Anne y Wagner, Markus (eds.), Normentheorie und Strafrecht, Schneider, Baden-Baden: Nomos.

Linder, Benedikt (2017). Die Zukunft der Wahlfeststellung“. Zeitschrift für Internationale Strafrechtsdogmatik, 6, pp. 311-323.

Norouzi, Ali (2008). Grundfälle zur Wahlfeststellung, Präpendez und Postpendenz. Juristische Schulung: 17-21, 113-116.

Norouzi, Ali (2016). Der Bundesgerichtshof als Akteur der Kriminalpolitik –oder: Warum es (noch) Wahlfeststellungen gibt. En Tiedemann, Klaus et al. (eds.), Die Verfassung moderner Strafrechtspflege. Erinnerung an Joachim Vogel, Baden-Baden: Nomos.

Nüse, Karl-Heinitz (1953). Die Zulässigkeit von wahlweisen Feststellungen. Goltdammer‘s Archiv, pp. 33-44.

Pohlreich, Erol (2016). Die Vereinbarkeit der echten Wahlfeststellung mit dem Grundgesetz. Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft, pp. 676-712.

Ragues, Ramon (2018). Las condenas alternativas y su discutida legitimad. Estudios pena-les y criminológicos (vol. XXXVIII), pp. 1-35.

Richter, Christian (1994). Die Postpendenzfeststellung. Juristische Ausbildung, pp. 130-135.

Satzger, Helmut (2019). § 1. En Satzger, y Schluckebier (eds.), Strafgesetzbuch Kommentar (4a. ed.), Köln: Carl Heymanns Verlag.

Schmitz, Roland (2020). Anhang zu § 1. En Heintschel-Heinegg (ed.), Münchener Kommentar zum Strafgesetzbuch, t. I (4a. ed.), München: Beck.

Schröder, Thomas (2008). Aus der Praxis: Die in der Hauptverhandlung festgestellte Wahlfeststellung – die Sicht der Verteidigung. Juristische Schulung, pp. 707-709.

Schuhr, Jan (2014). Wahlfeststellung und strafrechtliches Gesetzlichkeitsprinzip. Neue Zeitschrift für Strafrecht, pp. 437-440.

Stuckenberg, Carl-Friedrich (2014). Zur Verfassungsmäßigkeit der echten Wahlfeststel-lung. Zeitschrift für Internationale Strafrechtsdogmatik, pp. 461-472.

Stuckenberg, Carl-Friedrich (2015). Zum Streit um die echte Wahlfeststellung. Juristen-zeitung, pp. 714-716.

Stuckenberg, Carl-Friedrich (2017). Anmerkung zum BGH Urteil. Strafverteidiger, pp. 815-818.

Tröndle, Herbert (1974). Zur Begründung der Wahlfeststellung. Juristische Rundschau, pp. 133-135

Verde, Alejandra (2016). Subsunción alternativa en la condena (Wahlfeststellung). InDret, pp. 1-30.

Wagner, Markus (2014). Entscheidungsbesprechung. Zeitschrift für das Juristische Stu-dium, pp. 436-443.

Wolter, Jürgen (2013). Strafbemessung bei alternativen Gesetzesverletzungen und Entscheidungsnormen. Goltdammer’s Archiv, pp. 271-287.

Jurisprudencia

StR 480/82 (1982). Tribunal Federal alemán. Juristenzeitung, pp. 115-116.

ARs 14/14 (2014). Primera Sala del Tribunal Federal alemán. Neue Zeitschrift für Strafrecht Rechtsprechung-Report 2014, pp. 308-309.

StR 495/12 (2014). Segunda Sala del Tribunal Federal alemán. Juristische Runschau 2015, pp. 152-157.

AR 13/14 (2014). Tercera Sala del Tribunal Federal alemán. Neue Zeitschrift für Strafrecht Rechtsprechung-Report 2015, pp. 39-40.

ARs 12/14 (2014). Cuarta Sala del Tribunal Federal alemán. Neue Zeitschrift für Strafrecht Rechtsprechung-Report 2015, pp. 40-41.

GSSt 1/17 (2014). Quinta Sala Tribunal Federal alemán. Neue Zeitschrift für Strafrecht Rechtsprechung-Report2014, pp. 307-308.

ARs 39/14 (2017). Pleno del Tribunal Federal alemán. Neue Zeitschrift für Strafrecht 2017, pp. 2842-2846. También en Strafverteidiger (2017), pp. 811-815.